Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Freundinnen und Freunde des Gartenlandes Oberösterreich!

Der Herbst hält Einzug, die letzten Blüten verabschieden sich, und mit dem Oktober neigt sich das Gartenjahr 2025 langsam dem Ende zu. Auch die Landesgartenschau in Schärding hat nun ihre Tore geschlossen – und was für ein blühendes Fest es war! Tausende Besucherinnen und Besucher konnten sich von kreativen Gestaltungsideen, nachhaltiger Pflanzplanung und heimischer Gartenkultur inspirieren lassen.

Doch wie heißt es so schön: Nach dem Gartenjahr ist vor dem Gartenjahr! Bevor der erste Frost kommt, gilt es nun, den eigenen Garten gut auf die kalte Jahreszeit und damit das nächste Frühjahr vorzubereiten.

Viele Freude beim Garteln!

Newsletter Gartenland

Tierische Wintergäste im Garten - Vögel

Wir wir "Daheimbleiber" unter den Vögeln jetzt unterstützen können

Die Temperaturen sind mit dem Herbstbeginn deutlich gefallen. Für alle „Daheimbleiber“ unter unseren Gartentieren bricht eine fordernde Zeit an. Jetzt im Herbst lässt sich einiges tun bzw. vermeiden, um Blaumeise, Amsel, Rotkehlchen und vielen mehr hilfreich unter die Flügel zu greifen. Durch naturnahes Gärtnern und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel lässt sich den munteren Gartengästen noch viel mehr bieten als ein Vogelfutterhäuschen. Manche Arten, wie etwa der winzige Zaunkönig, halten sich auch im Winter gerne in naturnahen Gärten auf, nutzen aber selten das Vogelfutterangebot. Sie brauchen Staudenstängel, Laub und Unterholz, um dort nach Insekten zu jagen. Je mehr natürliche Elemente im Garten vorhanden sind, desto mehr Vogelarten finden sich dort ein.  Vogeltränke: Sicher vor Katzen platziert, ist eine Vogeltränke das ganze Jahr über wertvoll für Gartenvögel. Natürliche Gewässer sind im Siedlungsgebiet meist rar, im Winter frieren Wasserquellen rasch zu. Die tägliche Reinigung und das Wechseln des Wassers sind auch im Winter wichtig. Ein Tischtennisball in der Schale kann das Gefrieren des Wassers verzögern. In der Hühnerhaltung kommen auch Tränkenwärmer zum Einsatz.         

07 32 / 77 20 177 20
ooe@gartentelefon.at

Der direkte Draht zum Gartenwissen

Das Gartentelefon

08-15 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
09-17 Uhr Mittwoch