Gartentipps
Unsere Gartentipps sind passend zur Jahreszeit abgestimmt und geben Ihnen Informationen rund um das Thema "Garteln".
Oktober 2024
(Quelle: AdobeStock_c_LianeM)
Blumen für den Frühling
Der Herbst ist die ideale Zeit, um Tulpenzwiebeln zu pflanzen und sicherzustellen, dass Ihr Garten im Frühling in voller Blüte steht. Tulpen sind bekannt für ihre leuchtenden Farben und eleganten Formen, und mit der richtigen Vorbereitung können sie Jahr für Jahr Freude bereiten.
Das Pflanzen im Herbst gibt den Zwiebeln genügend Zeit, Wurzeln zu bilden, bevor der Winter einsetzt. Diese Wurzelbildung ist entscheidend für das spätere Wachstum. Wenn Ihr Gartenboden schwer und lehmig ist, sollten Sie Sand und Kompost einarbeiten, um die Drainage zu verbessern. Bevor Sie die Zwiebeln pflanzen, lockern Sie den Boden gut auf. Fügen Sie etwas organischen Dünger oder Kompost hinzu, um den Boden zu verbessern. Dies gibt den Zwiebeln einen guten Start und fördert ein gesundes Wachstum. Pflanzen Sie die Tulpenzwiebeln etwa 10 bis 15 cm tief und mit einem Abstand von 10 cm zueinander. Bedecken Sie die Zwiebeln mit Erde und drücken Sie diese leicht an. Gießen Sie den Bereich nach dem Pflanzen gut, um den Boden zu setzen und die Wurzelbildung zu fördern. Eine Mulch-Schicht kann helfen, die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
Gemüsegarten auch über den Winter bepflanzen
Wintersteckzwiebeln sind eine hervorragende Möglichkeit, um frische Zwiebeln bereits im frühen Frühjahr zu ernten. Sie werden im Herbst gepflanzt und überwintern im Boden, um im nächsten Jahr kräftig auszutreiben. Wählen Sie robuste Sorten, die speziell für den Winteranbau gezüchtet wurden. Achten Sie darauf, dass die Zwiebeln genügend Zeit haben, um vor dem ersten Frost Wurzeln zu bilden. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Vermeiden Sie schwere, tonige Böden, die zu Staunässe neigen. Setzen Sie die Zwiebeln in Reihen mit einem Abstand von etwa 10-15 cm zwischen den Zwiebeln und 25-30 cm zwischen den Reihen. Wenn Sie ab März Karotten dazwischen pflanzen wollen, sollten Sie größere Abstände wählen. Dies ermöglicht eine gute Luftzirkulation und reduziert das Risiko von Krankheiten. Eine zu tiefe Pflanzung kann zu Fäulnis führen, während eine zu flache Pflanzung die Zwiebeln dem Frost aussetzt. Decken Sie die Pflanzreihen bei starkem Frost mit einer Mulch-Schicht aus zum Beispiel Stroh ab, um die Zwiebeln vor zu kalten Temperaturen zu schützen. Vermeiden Sie übermäßige Stickstoffgaben im Frühjahr, da diese das Laubwachstum fördern, aber die Zwiebelbildung beeinträchtigen können. Halten Sie das Beet unkrautfrei, besonders im Frühjahr, wenn die Zwiebeln zu wachsen beginnen. Unkraut konkurriert mit den Zwiebeln um Nährstoffe und Wasser. Die Wintersteckzwiebeln sind in der Regel ab Mai bis Juni erntereif.
Warum nicht auch einmal Zierkürbisse selbst vermehren?
Zierkürbisse bieten eine faszinierende Formenvielfalt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und Formen, von kleinen, runden bis zu großen, länglichen Sorten. Einige haben glatte Oberflächen, während andere mit Warzen oder Rippen bedeckt sind. Die Farben reichen von leuchtendem Orange und Gelb bis hin zu Grün, Weiß und sogar mehrfarbigen Mustern. Diese Vielfalt macht Zierkürbisse zu beliebten Kaufobjekten in den Gärtnereien. Nach Halloween landen sie dann meistens auf dem Kompost oder im Biomüll. Dabei könnten Sie auch ganz einfach selbst vermehrt werden, um Geld und Ressourcen zu sparen. Die Kürbisse werden dafür aufgeschnitten und die Samen mit einem Löffel herausgelöst. Die Samen danach gründlich von Fruchtfleischresten durch Abspülen mit Wasser (und gegebenenfalls gegeneinander reiben) befreien. Sortenabhängig lassen sich die Fruchtfleischreste nur schwer ablösen- in solch einem Fall die Samen zuvor für 24 Stunden in ein Wasserbad bei Zimmertemperatur einlegen. Nach der Reinigung werden die Samen auf einem Sieb, Tuch oder Papier ausgebreitet und an einem trockenen, gut belüfteten Ort für etwa eine Woche (idealerweise um die 22-25 °C, aber nicht über 30 °C) getrocknet. Sobald sie vollständig getrocknet sind, können die Samen kühl und an einem dunklen Ort bis zur Aussaat im Frühjahr gelagert werden. So bleiben sie keimfähig und bereit für die nächste Pflanzsaison. Werden Zier und Speisekürbisse jedoch gleichzeitig im Garten angebaut kann es zu Verkreuzungen kommen. Werden die Samen dann weitervermehrt, können alle möglichen Erscheinungsformen und Muster entstehen. Einerseits zwischen den Zierkürbissen selbst aber auch zwischen Zier- und Speisekürbissen, was zu bitterem und damit ungenießbarem Fruchtfleisch führen kann. Das unbedingt beachten und selbstvermehrte Speisekürbisse immer sicherheitshalber kosten und bittere Kürbisse auf keinen Fall essen!
Biotopverbund – das natürliche Netzwerk aus vielfältigen Grünstrukturen
Verbundene, natürliche Lebensräume sind überlebensnotwendig für eine funktionierende Natur und deren Bewohner. Einzigartige Lebensräume wie Schutzgebiete, National – und Biosphärenparks sowie Natura 2000 Gebiete sind die Kernelemente des Biotopverbundes. Es ist unabdingbar, dass die Arten zwischen den Gebieten wandern und sich austauschen können. Wie sonst sollen sie genügend Futter oder Fortpflanzungspartner finden. Der Erhalt bzw. die Förderung sowie der Ausbau der Grünstrukturen zwischen den einzelnen Biotopen ist notwendig für den Erhalt der Vielfalt und somit auch für uns Lebensrundlage. Straßen, Industrie und Siedlungsräume zerschneiden die immer kleiner werdenden Biotope und machen es vielen Arten fast unmöglich zu wandern. Biotopverbund muss innerorts sowie außerorts funktionieren. Tiere und Pflanzen kennen diesbezüglich keine Grenzen. Die großräumigen Verbindungen müssen Gemeinden und Länder realisieren - aber gerade bei der biologischen Vielfalt innerorts sind unsere Gärten sehr gefragt! Vielfaltshecken, Blumenwiesen, Obstbäume, Naturteiche, Trockensteinmauern, Totholzhaufen und Zäune die keine unüberwindbaren Hindernisse darstellen. Jeder reichhaltig gestaltete, naturnahe Garten ist somit wichtiger Teil des Bioverbundes!
Das „Natur im Garten“ Telefon Oberösterreich Team
freut sich auf Ihre Gartenfragen unter:
+43 (0)732/ 772017720 oder per Mail ooe@gartentelefon.at!
Aktuelles Archiv
Archiv nach Jahren
Mehr Informationen dazu
- Gartentipp Monat Jänner 2023
- Gartentipp Monat Februar 2023
- Gartentipp Monat März 2023
- Gartentipp Monat April 2023
- Gartentipp Monat Mai 2023
- Gartentipp Monat Juni 2023
- Gartentipp Monat Juli 2023
- Gartentipp Monat August 2023
- Gartentipp Monat September 2023
- Gartentipp Monat Oktober 2023
- Gartentipp Monat November 2023
- Gartentipp Monat Dezember 2023
Mehr Informationen dazu
- Gartentipp Jänner 2022
- Gartentipp Monat Februar 2022
- März 2022
- Gartentipp Monat April 2022
- Gartentipp Monat Mai 2022
- Gartentipp Monat Juni 2022
- Gartentipp Monat Juli 2022
- Gartentipp Monat August 2022
- Gartentipp Monat September 2022
- Gartentipp Monat Oktober 2022
- Gartentipp Monat November 2022
- Gartentipp Monat Dezember 2022
- Gartentipp Monat Jänner 2021
- Gartentipp Monat Februar 2021
- Gartentipp Monat März 2021
- Gartentipp Monat April 2021
- Gartentipp Monat Mai 2021
- Gartentipp Monat Juni 2021
- Gartentipp Monat Juli 2021
- Gartentipp Monat August 2021
- Gartentipp Monat September 2021
- Gartentipp Monat Oktober 2021
- Gartentipp Monat November 2021
- Gartentipp Monat Dezember 2021
- Gartentipp Monat Dezember 2020
- Gartentipp Monat November 2020
- Gartentipp Monat Oktober 2020
- Gartentipp Monat September 2020
- Gartentipp Monat August 2020
- Gartentipp Monat Juli 2020
- Gartentipp Monat Juni 2020
- Gartentipp Monat Mai 2020
- Gartentipp Monat April 2020
- Gartentipp Monat März 2020
- Gartentipp Monat Februar 2020
- Gartentipp Monat Jänner 2020
- Gartentipp Monat Dezember 2019
- Gartentipp November 2019
- Gartentipp Monat Oktober 2019
- Gartentipp Monat September 2019
- Gartentipp Monat August 2019
- Gartentipp Monat Juli 2019
- Gartentipp Monat Juni 2019
- Gartentipp Monat Mai 2019
- Gartentipp Monat April 2019
- Gartentipp Monat März 2019
- Gartentipp Monat Februar 2019
- Gartentipp Monat Jänner 2019
Das OÖ Gartentelefon
Der direkte Draht zum Gartenwissen. Das OÖ Gartentelefon bietet Hobbygärtnerinnen und –gärtnern zum Ortstarif eine Soforthilfe bei allen Fragen rund ums Garteln.
Das Fachteam vom OÖ Gartentelefon ist erreichbar:
- Montag 08-15 Uhr
- Dienstag 08-15 Uhr
- Mittwoch 09-17 Uhr
- Donnerstag 08-15 Uhr
- Freitag 08-15 Uhr